Vortrag von Dr. Torsten Wüstenberg (CNRS, Uni Heidelberg): "Bitte spiel mit mir: Untersuchung der unmittelbaren Verhaltensantwort auf soziale Ausschlusserfahrungen", 10.05.2023, 14:15 - 15:15 Uhr

  • Was Forschungskolloquium Experimentelle Psychologie display on GEMI homepage/screen
  • Wann 10.05.2023 von 14:15 bis 15:15 (Europe/Berlin / UTC200)
  • Wo GEMI, Goßlerstr 14, Raum 1.140
  • Termin zum Kalender hinzufügen iCal

Bitte spiel mit mir: Untersuchung der unmittelbaren Verhaltensantwort auf soziale Ausschlusserfahrungen

Torsten Wüstenberg (Core Facility for Neuroscience of Self-Regulation, CNSR, Universität Heidelberg)

Sozialer Ausschluss ist eine der entwicklungsgeschichtlich ältesten und bedrohlichsten Erfahrungen für den Menschen. Die damit verbundene Verletzung des grundlegenden Bedürfnisses nach sozialer Zugehörigkeit, hat negativen Einfluss auf verschiedenste affektive und kognitive Domänen. Die ausgeschlossene Person versucht oft durch eine Veränderung Ihres Verhaltens die soziale Homöostase wieder herzustellen (social repair behavior). Diese „gesunde“ Reaktion auf sozialen Ausschluss kann bei bestimmten Psychopathologien verändert sein und als diagnostisches Kriterium genutzt werden.

Sozialer Ausschluss wird in der Psychologie seit vielen Jahren intensiv beforscht. Ein dabei häufig genutzter experimenteller Ansatz, ist das von Williams et al. (2000) entwickelte Cyberball-Paradigma. Dabei wird die Ausschlusserfahrung durch ein online Ballspiel simuliert. Wir nutzten eine modifizierte Version dieses Paradigmas um bereits während des Spiels die unmittelbare Verhaltensantwort der ausgeschlossenen Probanden zu messen. Zur Untersuchung pathologischer Veränderungen dieses Verhaltens, wurden neben einer gesunden Normstichprobe (Dewald-Kaufmann, 2021), auch Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung oder einer chronischen Depression untersucht. Auf der Basis der in der gesunden Stichprobe gewonnenen Daten wurde ein mathematisches Modell entworfen, was eine Quantifikation der Verhaltensantwort auf der Individualebene gestattet.