Abschlussarbeiten
Bewerbung für Bachelorarbeiten
- Bitte bewerben sie sich für Bachelorarbeiten per Mail bei Dr. Astrid Haase (astrid.haase@uni-goettingen.de)
- Bitte beschreiben Sie in einem kurzen Motivationsschreiben, warum Sie sich für ein bestimmtes Thema bzw. bestimmte Themen interessieren.
- Falls Sie Kontakte haben, die bei einer Datenerhebung hilfreich sein könnten, erwähnen Sie diese bitte auch (z.B. Kontakte zu Schulen; zu mehrsprachig aufwachsenden Kindern).
- Bei Fragen, wenden Sie sich bitte per Mail an Dr. Astrid Haase.
Aktuell bieten wir zu den folgenden Themen Bachelorarbeiten an:
- Derzeit sind bei uns alle Plätze für Bachelorarbeiten für das Sommersemester 2024 und das Wintersemester 2024/25 vergeben. Die nächsten Plätze für Bachelorarbeiten können wir für das Sommersemester 2025 vergeben.
Bewerbung für Masterarbeiten
- Bitte Bewerbung per Mail an sascha.schroeder@psych.uni-goettingen.de
- 1. Kurzes Motivationsschreiben, warum Sie sich für ein bestimmtes Thema (oder auch Themen) interessieren, welcher Aspekt Sie ggf. besonders interessiert und wie Sie sich das Vorgehen vorstellen.
- 2. Kurzer CV mit aktuellen Notenspiegel (ist kein formales Auswahlkriterium, dient eher dazu, sich einen Gesamteindruck von Ihrer Person zu machen.)
- Unseren Leitfaden zur Anfertigung von Abschlussarbeiten finden Sie hier.
Aktuell bieten wir zu den folgenden Themen Masterarbeiten an:
Entwicklung von Längen- und Frequenzeffekten in den Blickbewegungen von Kindern
- Länge und unbekannte Wörter werden länger gelesen als kurze und bekannte. Es ist bekannt, dass Längen- und Frequenzeffekte auch bei Kindern auftreten und meist sogar stärker ausfallen. Allerdings ist noch nicht bekannt, wie sich die Verarbeitung von Längen- und Frequenzinformationen im Laufe der Leseentwicklung verändert und welche Faktoren die Entwicklung vorhersagen. In dem Projekt kann auf Daten aus einer Längsschnitt-Studie zurückgegriffen werden, in der die Blickbewegungen von Kindern in der 2.-4. Klasse untersucht wurden. Die Kinder haben Sätze gelesen, in denen die Länge und Frequenz von Target-Wörtern systematisch manipuliert wurde.
- Hintergrundliteratur: Tiffin-Richards & Schroeder (2015). Word length and frequency effects on children's eye movements during silent reading. Vision Research, 113, 33-43. Tiffin-Richards & Schroeder (2018). The development of wrap-up processes in text-reading. Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory, & Cognition, 44, 1051-1063.
Kenntnis von Kinder- und Jugendliteratur bei angehenden Deutsch-Lehrkräften
- Es ist davon auszugehen, dass sich angehende Deutsch-Lehrkräfte erheblich darin unterscheiden, ob bzw. wie wie viel Kenntnis sie über Kinder- und JugendHintergrundliteratur haben. Bislang ist jedoch unbekannt, wie man diese Kenntnis am besten erfassen kann und wie sie sich auf andere unterrichtsrelevante Aspekte auswirken. In diesem Masterprojekt soll eine bestehendes Instrument zur Erfassung der Lektürekenntnis von Kindern und Jugendlichen verwendet und die Ausprägungen von Lehramtsstudierenden in den Fächern Deutsch und einem Kontrollfach (z.B. Mathematik) miteinander verglichen werden. Gleichzeitig soll auch der Zusammenhang mit verschiedenen Einstellungen zum Lehren (Einsatz von Hintergrundliteratur im Unterricht, Einsatz offener Lehrsettings etc.) untersucht werden.
- Hintergrundliteratur: Kozak & Martin-Chang (2018). Preservice teacher knowledge, print exposure, and planning for instruction. Reading Research Quarterly, 54, 323-338. Martin-Chang et al. (2020). Time to read young adult fiction. Reading and Writing, 33, 741-760.
Blättern oder Scrollen? Einfluss des Navigationsmodus auf das Leseverhalten von Kindern bei digitalen Texten
-
Digitales Lesen ist zu einem festen Bestandteil fast aller Lebensbereiche geworden, sei es in Ausbildung, Beruf oder Freizeit. Dieses Masterprojekt zielt darauf ab, zu untersuchen, ob Seitenlayout (Scrollen vs. Blättern) und Textcharakteristika Einfluss auf Lesemuster und Leseverständis von Schüler:innen haben. Dies wird mittels Eye-Tracking-Methode untersucht. m Zuge des Projektes wird der/die Masterstudent:in die Möglichkeit haben, mit Eye-Tracking-Technologie zu arbeiten und den gesamten Datenzyklus von der Teilnehmer:innenrekrutierung über die Datenerhebung bis hin zur Analyse zu durchlaufen.
- Hintergrundliteratur: Haverkamp, Y. E., Bråten, I., Latini, N., & Salmerón, L. (2022). Is it the size, the movement, or both? Investigating effects of screen size and text movement on processing, understanding, and motivation when students read informational text. Reading and Writing, 1-20.
Einfluss von Überzeugungen auf das Leseverhalten (zusammen mit Susanne Bögeholz)
-
Wenn Personen Texte zu kontrovers diskutierten Themen lesen (wie z.B. Corona-Impfung, Klimawandel) sind neben kognitiven Faktoren (z.B. Lesefähigkeit oder Aufmerksamkeit) auch einstellungs-bezogene Eigenschaften relevant, d.h. ob die Texte mit der bereits bestehenden Einstellung übereinstimmen oder nicht. Dabei findet sich häufig, dass Personen einstellung-kongruentes Material besser verarbeiten. In diesem Projekt soll untersucht werden, ob sich dieser Effekt auch für Texte zum Thema Tierversuche in der Forschung finden lässt. Hierfür wird eine Blickbewegungsstudie durchgeführt, bei der Studierende nach ihren Einstellungen zum Thema Tierversuche in der Forschung befragt werden und dann unterschiedliche Texte zu dem Thema am Computer lesen. Am Ende werden Pro- und Kontra-Argumente zu dem Thema erfragt, die mit dem Leseverhalten bei der Textlektüre in Verbindung gesetzt werden sollen.
- Hintergrundliteratur: Abendroth, J., & Richter, T. (in press). Reading perspectives moderate text-belief consistency effects in eye movements and comprehension. Discourse Processes. https://doi.org/10.1080/0163853X.2023.2172300