Norbert Groeben and Sascha Schroeder (2004)

Versuch einer Synopse: Sozialisationsinstanzen - Ko-Konstruktion

In: False, ed. . Juventa

Eine integrative Modellierung der einzelnen Sozialisationsinstanzen im Rahmen der Lesesozialisation wird vorgestellt, die zugleich eine stärkere Systematisierung des Forschungsstandes zu den klassischen Instanzen des Sozialisationsprozesses - Bildungsnormen (Makroebene), Schule (Mesoebene, formale Instanz) sowie Familie und Peer-Gruppe (Meso-Ebene, informelle Instanz) - ermöglichen soll. Mit einer solchen Systematisierung wird die Hoffnung verknüpft, nicht nur die Binnenstrukturierung der Forschung zu den einzelnen Sozialisationsinstanzen zu verbessern, sondern auch die Außenstrukturierung qua Zusammenführung der Forschungsergebnisse zu den einzelnen Instanzen in eine integrative Modellierung. Dabei wird das Konzept ``Ko-Konstruktion'' als Verbindung von individuellem Handeln und überindividueller Sozialisationsinstanz entwickelt. Unter Rückgriff auf die anderen in diesem Sammelband vorliegenden Beiträge wird versucht, die Relevanz der präskriptiven Perspektive dadurch aufzuzeigen, dass für jede Sozialisationsinstanz auf der Meso-Ebene sowohl ein prototypischer Negativfall als auch ein paradigmatischer Positivfall rekonstruiert wird. Auf der Grundlage der Binnenstrukturierung der Ko-Konstruktions-Dynamik innerhalb der einzelnen Sozialisationsinstanzen wird abschließend versucht, die Relation innerhalb dieser Instanzen in ihrem Einfluss auf den Ko-Konstruktions-Prozess so weit wie möglich zu elaborieren. Eingegangen wird dabei auch auf die normative Perspektive, die Frage also, wie die Relation der analysierten Sozialisationsinstanzen für einen optimalen Prozess der Lesesozialisation hin auf das gesellschaftlich handlungsfähige Subjekt konzipiert und realisiert werden kann.

0174857