Die Methode des vernetzten Denkens dargestellt am Beispiel von Alltagstheorien des betrieblichen Absentismus
Die Methode des vernetzten Denkens dargestellt am Beispiel von Alltagstheorien des betrieblichen AbsentismusEs wird eine Methode vorgestellt, die die Prinzipien des vernetzten Denkens umsetzt. Am Beispiel des betrieblichen Absentismus bzw. motivational bedingter Fehlzeiten wird eine partizipative Vorgehensweise zur Ermittlung der Alltagstheorien von betrieblichen Akteuren (Arbeitern und Meistern) beschrieben. Bestandteile der Methode sind computergestützte Gruppendiskussion, die Darstellung der Alltagstheorien als Netzwerke und ihre Analyse mittels graphentheoretischer Konzepte. Es wird darauf hingewiesen, dass die Förderung des vernetzten Denkens neben ihrer wissenschaftlichen Relevanz Bedeutung für die Veränderung von Organisationen hat.https://www.psych.uni-goettingen.de/de/communication/publications/publications-folder/ziegleretal1998https://www.psych.uni-goettingen.de/@@site-logo/university-of-goettingen-logo.svg
Elke Ziegler, Margarete Boos and Ivars Udris
Die Methode des vernetzten Denkens dargestellt am Beispiel von Alltagstheorien des betrieblichen Absentismus
Arbeit
Es wird eine Methode vorgestellt, die die Prinzipien des vernetzten Denkens umsetzt. Am Beispiel des betrieblichen Absentismus bzw. motivational bedingter Fehlzeiten wird eine partizipative Vorgehensweise zur Ermittlung der Alltagstheorien von betrieblichen Akteuren (Arbeitern und Meistern) beschrieben. Bestandteile der Methode sind computergestützte Gruppendiskussion, die Darstellung der Alltagstheorien als Netzwerke und ihre Analyse mittels graphentheoretischer Konzepte. Es wird darauf hingewiesen, dass die Förderung des vernetzten Denkens neben ihrer wissenschaftlichen Relevanz Bedeutung für die Veränderung von Organisationen hat.