Bachelorarbeiten in der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie

Allgemeine Information: Bachelorarbeiten können in der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester angefertigt werden. Mögliche Themen werden entweder auf dieser Seite bekannt gegeben oder sind mit den Mitarbeiter*innen der Abteilung abzusprechen. Dabei bieten wir sowohl empirische/experimentelle Bachelorarbeiten als auch Literaturarbeiten an. Die Betreuung findet in der Regel durch zwei Mitarbeiter*innen der Abteilung statt. Extern betreute Bachelorarbeiten sind ggf. nach Absprache möglich.

Bei empirischen/experimentellen Bachelorarbeiten beträgt der ungefähre Aufwand für die Rekrutierung, Datenerhebung und Datenaufbereitung 50 Stunden. Hierzu zählt nicht die statistische Auswertung, Lektüre und das Verfassen der Arbeit, es sei denn die statistische Auswertung ist extrem aufwendig und umfangreich bzw. stellt die Hauptaufgabe des ganzen Projektes dar.

Anzahl der Plätze: Aktuell werden jährlich ca. 15 Bachelorarbeiten durch die Abteilung betreut.

 

Formales zur Abfassung der Bachelorarbeit: Die Arbeit soll in englischer oder deutscher Sprache im Format eines Zeitschriftenartikels abgefasst werden. Zur Orientierung können die Autorenrichtlinien thematisch passender Zeitschriften mit Peer Review System herangezogen werden. Für Arbeiten in englischer Sprache eignen sich z.B.: Journal of Consulting and Clinical Psychology, Psychological Medicine, International Journal of Eating Disorders. Für deutschsprachige Arbeiten empfiehlt sich eine Orientierung an den Autorenrichtlinien der Zeitschrift Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie. Die Autorenrichtlinien haben jeweils Vorrang vor den APA guidelines, welche zusätzlich konsultiert werden können. Hinsichtlich folgender Punkte kann von den Autorenrichtlinien der Zeitschriften abgewichen werden: (a) Erlaubte Anzahl von Wörtern/Seiten (Bachelorbeiten sollten einen Gesamtumfang von 20 Seiten nicht überschreiten), (b) erlaubte Anzahl von Referenzen (bei Bachelorarbeiten unbegrenzt), (c) Tabellen und Graphiken müssen in Bachelorarbeiten nicht nach den Referenzen sondern dürfen auch im Text platziert werden.

Themenvergabe:

Für Bachelorarbeiten im Bereich Klinische Psychologie und Psychotherapie erfolgt die Anmeldung und Zuteilung von Themen in gemeinsamer Abstimmung der drei klinischen Abteilungen zweimal jährlich (jeweils ca. zum Semesterstart). Bitte beachten Sie dazu den Psychoblog für aktuelle Informationen!

 

Abgeschlossene Bachelorarbeiten (mit Erstbetreuung durch die Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie): 

Jahr Titel Verfasser/in Erstbetreuung
2022

Der Zusammenhang zwischen dem Gebrauch negativer Emotionswörter im psychotherapeutischen Erstgespräch und dem Ausmaß des psychosozialen und körperlichen Beeinträchtigungsgrades von Patient*innen

Kasa Sophie Klose Prof. Dr. T. Brockmeyer

2021

Eine Online-Pilot-Studie zur Verbesserung der Selbstwirksamkeitserwartung mithilfe des Choice Blindness Paradigmas

Henrike Senger Dr. S. Palmer

2021

Challenging Dysfunctional Attitudes Through the Choice Blindness Paradigm: An Experimental Online Study in a Non-Clinical Sample

Marlene Monika Christians Dr. S. Palmer

2021

Kann mithilfe des Choice-Blindness-Paradigmas der Selbstwert erhöht werden? Eine Online-Pilot-Studie

Annika Vogt Dr. S. Palmer

2021

Zusammenhänge zwischen dem Umgang mit dem Klimawandel und psychischer Gesundheit

Janna Kohlbauer Dr. S. Palmer

2021

Vorhersage des Behandlungserfolgs ambulanter kognitiver Verhaltenstherapie für Angststörungen – eine quantitative Textanalyse von Fallkonzepten

Lona Jenssen Dr. S. Palmer

2021

Vorhersage des Behandlungserfolgs von ambulanter kognitiver Verhaltenstherapie für Depression mittels quantitativer Textanalyse von Fallkonzepten

Anna-Maria Warzecha Dr. S. Palmer

2021

Emotional Attunement in Depression: A Cross-Sectional Case-Control Study

Pauline Zienow Dr. M. Preis

2021

Emotionserkennungsfähigkeiten von Müttern, deren Töchter an Anorexia nervosa erkrankt sind

Luna Wille Dr. M. Preis

2021

Die Rolle von Neurotizismus bei psychischen Belastungen bei Studierenden während der Covid-19-Pandemie

Milena Schem Dr. M. Preis

2021

Die Rolle von Extraversion bei psychischen Belastungen bei Studierenden während der COVID-19-Pandemie

Annika Willius Dr. M. Preis

2021

Online Visual Search Attention Bias Modification for Depressive Symptoms in Students

Sophia Bhatti S. Bradatsch, M. Sc.

2021

Effekte eines Smartphone-basierten Attention Bias Modification-Trainings auf das Stresserleben von Studierenden

Carsten Kuhn S. Bradatsch, M. Sc.
2020

Das Ich hinter dem Ich: Die Erfassung des impliziten Selbstwerts, durch eine Scrambled Sentences Task und seinem Zusammenhang mit expliziten Selbstwert und Depressivität

Felix Schierle S. Bradatsch, M. Sc.

2020

Verarbeitung von Nahrungsmittelstimuli in einem Response-Priming-Paradigma

Maike Krömer Dr. Simon Palmer

2020

Annäherungs- und Vermeidungstendenzen auf sozio-emotionale Reize bei subklinisch depressiven Symptomen und Anhedonie

Isabel Denise Laga

Maximilian Blomberg, Dr. Mira Preis

2020

Die Zusammenhänge von Depressivität und Lebenszufriedenheit mit automatischen Annäherungs- und Vermeidungstendenzen in einer gesunden Stichprobe

Jana Sophie Znaniewitz

Maximilian Blomberg, Dr. Simon Palmer

2020

Automatische Annäherungstendenzen auf visuelle Nahrungsreize bei Anorexia Nervosa

Johanna Charlotte von Petersdorff-Campen Prof. Dr. T. Brockmeyer

2020

Automatische Annäherungstendenzen auf Nahrungsreize: Zusammenhänge mit Essstörungssymptomen und Furcht vor Nahrungsmitteln

Julia Schmenn Prof. Dr. T. Brockmeyer

2020

Emotionserkennungsfähigkeiten bei Eltern von Kindern mit Anorexia nervosa

Anna von Borstel Dr. Mira Preis